Ein asiatisches Land wird beginnen, persönliche Daten ohne Zustimmung der Bürger zu sammeln.


Ein in Südkorea verabschiedetes Gesetz ermöglicht es Unternehmen, persönliche Informationen von Nutzern von Diensten ohne deren Zustimmung zu sammeln. Die Datenschutzkommission teilte mit, dass die neuen Regeln ab dem 15. September in Kraft treten werden.
«Gemäß der aktualisierten Verordnung müssen Unternehmen die Zustimmung der Nutzer nicht mehr einholen, um persönliche Informationen zu sammeln, die für die Erbringung von Dienstleistungen oder den Abschluss von Verträgen erforderlich sind. Für die Sammlung vertraulicher persönlicher Daten ist nach wie vor eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich», heißt es in der Mitteilung der Kommission.
Nach den neuen Regeln dürfen südkoreanische Unternehmen die Adressen und Telefonnummern der Benutzer sammeln, die für die Lieferung von Bestellungen erforderlich sind. Darüber hinaus planen die Behörden, Broschüren unter Organisationen zu verteilen, um über die neuen Regeln zu informieren und Verwirrung zu vermeiden.
Kampf gegen den Messenger Telegram
Zuvor hatte der Präsident von Südkorea, Yoon Suk-yeol, schärfere Maßnahmen gegen den Messenger Telegram angekündigt, nachdem es einen Skandal mit Deepfake-Videos sexueller Natur gegeben hatte, an dem südkoreanische Frauen beteiligt waren.
Lesen Sie auch
- In Pakistan hat ein Erdbeben der Magnitude 5,5 stattgefunden
- Serbien wird erneut von Protesten gegen die Regierung Vucics erfasst
- Ex-Abgeordneter erinnert sich, wie Kutschma die Verabschiedung der Verfassung zu seinem eigenen Sieg gemacht hat
- Das Führen eines Tagebuchs und das Anbauen von Erdbeeren: Eine 100-jährige Bewohnerin aus dem Gebiet Sumy lüftet das Geheimnis des langen Lebens
- In den Kaffee wurde Cognac nachgefüllt und Witze erzählt. Der ehemalige Volksabgeordnete erzählte, wie die Verfassung 1996 verabschiedet wurde
- Betreiber werden SIM-Karten ukrainischer Bürger wegen Schulden nicht mehr sperren: Wer von den Vergünstigungen betroffen ist